Geschwister!

„Geschwister“, JUMBO Verlag, Foto: Daniela Krause

„Im Grunde ist es gar nicht so schlecht zu zweit zu sein.“

Lieblingszitat aus „Geschwister“ von Rocio Bonilla

unbezahlte Werbung/Buch selbst gekauft

Hach, Geschwister… Sie lieben sich, sie streiten sich. Manchmal so sehr, dass die Fetzen fliegen! Aber im Grunde ihres Herzens können sie doch nicht ohne einander. Es gibt viele schöne gemeinsame Momente, und wenn es wirklich drauf ankommt, halten sie zusammen. Das macht das Bilderbuch „Geschwister!“ von Rocio Bonilla auf augenzwinkernde Weise deutlich. Es handelt von einem jüngeren Bruder und seiner großen Schwester und kann von zwei Seiten gelesen werden – einmal aus Sicht des Jungen und einmal aus Sicht des Mädchens.

„Geschwister“, JUMBO Verlag, Foto: Daniela Krause

Mein Bruder ist ein Affe!

Tierisch genervt ist die große Schwester von ihrem kleinen Bruder, den sie als Affen bezeichnet und der im Bilderbuch auch als solcher abgebildet ist. Er nimmt ihre Sachen ohne zu fragen, macht alles kaputt und ständig nur Blödsinn. Aber wenn er mal länger weg ist, fehlt er ihr doch ein bisschen. Schließlich kann man viel Spaß mit ihm haben, und er hat eine so tolle Fantasie. Eigentlich ist er doch gar nicht so übel, oder?

Meine Schwester ist ein Nashorn!

Tierisch genervt ist der kleine Bruder von seiner großen Schwester, die er als Nashorn bezeichnet und die im Bilderbuch auch als solches abgebildet ist. Sie macht, dass er sich klein fühlt. Sie ist so langweilig und geht immer gleich auf die Palme. Aber zugegeben, sie kann richtig gut Türmchen bauen, und er darf sich zu ihr kuscheln, wenn er nachts Angst vor dem Monster im Zimmer hat. Eigentlich ist sie doch ganz ok, oder?

„Geschwister“, JUMBO Verlag, Illustration: Rocio Bonilla

Drei?! (Achtung, Spoiler!)

Und dann ist da plötzlich noch ein drittes schreiendes Geschwisterchen, dass das Leben der beiden sicher ordentlich auf den Kopf stellen wird. Sorry, aber der Spoiler musste an dieser Stelle sein, da das Buch sich sehr gut als Lektüre anbietet, wenn ein drittes Geschwisterchen unterwegs ist. Doch auch so werden sich kleine und große Geschwister, aber auch die Eltern darin wiederfinden und sich über das Gerangel amüsieren.

„Geschwister“, JUMBO Verlag, Illustration: Rocio Bonilla

Rosa und Blau? Fehlanzeige!

Wir lieben die in zarten Farben gehaltenen Illustrationen von Rocio Bonilla sehr, insbesondere die Mimik der Geschwister. Positiv ist uns außerdem aufgefallen, dass die Klischeefarben Rosa und Blau im Buch keine Rolle spielen. Ok, das Ballette-Tütü der großen Schwester ist zwar Rosa, wird aber im Buch ebenso von ihrem Bruder getragen. Das Bilderbuch kommt mit verhältnismäßig wenig Text aus. Und so viel Text muss es auch gar nicht sein, denn die Illustrationen sprechen für sich und erzählen noch einmal eigene Anekdoten aus dem Geschwisterleben (hier möchte ich bewusst nicht spoilern).

Das sagt die Lütte (5):

Die streiten sich ganz viel. Das machen mein Bruder und ich doch auch!

Das sagt der Große (8):

Ich finde es gut, dass die Geschwister als die Tiere dargestellt werden, als die sie sich beschimpfen.

Unser Fazit:

Wie man es dreht und wendet – dieses humorvolle Geschwisterportrait ist richtig gut gelungen.

Buch-Infos:

Geschwister!
Du kannst das Buch über diesen Link bei genialokal bestellen und damit den lokalen Buchhandel unterstützen. 

Titel: Geschwister!
Text und Illustrationen: Rocio Bonilla
Erschienen bei JUMBO Verlag
gebunden, 56 Seiten
Empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahren

Preis: 15 Euro
ISBN: 978-3833739590

Die Illustratorin: Rocio Bonilla

Rocio Bonilla, geboren 1970 in Barcelona, ist Illustratorin und Autorin zahlreicher Kinderbücher, die in diverse Sprachen übersetzt wurden. Sie hat Kunst mit Schwerpunkt Illustration an der Universität Barcelona studiert und als Malerin, Fotografin, Pädagogin und in der Werbebranche gearbeitet. Im JUMBO Verlag sind bereits 17 Titel mit den bezaubernden Illustrationen von Rocio Bonilla erschienen. Quelle: JUMBO Verlag

Lucias Leuchten

„Lucias Leuchten“, Carl-Auer Kids, Ian de Haes, Fotos: Daniela Krause

Sie liebt es, die Sterne anzuschauen. Sie fühlt sich ein wenig so, als sei sie einer von ihnen. Glänzend, funkelnd, aber auch ein bisschen verloren am großen Himmelszelt.

Lieblingszitat aus „Lucias Leuchten“

Aktion „Kinderbuchbloggeradventskalender 2020“

Verlosung/unbezahlte Werbung

Kennst du das? Dein Kind ist so begeistert von einem Buch, dass es sich immer wieder die Bilder anschauen möchte. So erging es meiner Lütten mit „Lucias Leuchten“. Schon der Titel macht diesem Buch alle Ehre, denn das Cover leuchtet dem Betrachter in warmen, schimmernden Farben wie Gelb und Orange entgegen, die ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Selbst die von Ian de Haes etwas dunkler illustrierten Seiten bewahren noch einen Hauch dieser warmen, tröstlichen Stimmung. Auch der Name des Buches aus der Reihe Carl-Auer Kids passt perfekt, bedeutet doch „Lucia“ nichts anderes als „die Leuchtende“ oder „das Licht“ – eine rundum stimmige Komposition des belgischen Autors und Illustrators.

Das Leuchten als Superkraft

Lucia, die Heldin dieses Bilderbuches, wird mit diesem besonderen Leuchten geboren. Sie liebt ihre Gabe und entwickelt früh Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Dann kommt der Tag, der alles verändert: der Tag ihrer Einschulung. Sie schlüpft in ihr schönstes Kleid und freut sich auf die anderen Kinder. Sie möchte ihnen zeigen, wie schön sie leuchtet. Doch die Mitschüler verunsichern sie, sie tuscheln, machen sich lustig über Lucia und reden ihr ein, dass ihr Leuchten allein doch keine Superkraft sei. Lucia fühlt sich unwohl. Das, worauf sie bisher so stolz war, empfindet sie nur noch als eine Bürde. In den folgenden Tagen tut sie alles, um ihr Leuchten zu verbergen. Sie zieht nur noch dunkle Kleidung an und möchte am liebsten unsichtbar sein. Sie, die sonst niemals Angst vor der Dunkelheit hatte, fürchtet sich auf einmal vor ihr.

Ein Leuchten gegen die Angst

Als Lucia ihre kleine Schwester im Nebenzimmer weinen hört, geht sie zu ihr. Das Leuchten ist fast erloschen. Doch der schwache Schein genügt, um ihre Schwester zu beruhigen. Dicht aneinander gekuschelt schlafen die beiden Mädchen ein. In dieser Nacht geschieht etwas Wundervolles, ja geradezu Magisches: Als die beiden Kinder am nächsten Morgen erwachen, merkt Lucia, dass sie nicht mehr die Einzige ist, die von innen heraus leuchtet. Auch ihre kleine Schwester glänzt und funkelt. Lucia kann ihr Leuchten mit anderen teilen, wie ein kostbares Geschenk. Hatten ihre Mitschüler unrecht? Ist sie am Ende doch eine Superheldin?

„Lucias Leuchten“, Carl-Auer Kids, Ian de Haes

Lucia als leuchtendes Beispiel

Lucia ist einzigartig und besonders – so wie jedes Kind auf dieser Erde einzigartig und besonders ist. An sich selbst zu glauben, erfordert Mut, besonders dann, wenn andere Menschen diesen Glauben mit ihren Worten und ihrem Handeln erschüttern. Ausgrenzung erfahren zu müssen, weil man nach Meinung anderer Menschen „anders“ ist, tut schrecklich weh. So muss Lucia um ihre Einzigartigkeit und ihr Selbstvertrauen regelrecht kämpfen. Doch wunderbarer Weise lässt sie sich ihr Leuchten nicht nehmen – und ihre Strahlkraft ist am Ende stärker als zuvor.

Unser Fazit:

Ein Bilderbuch-Leuchtfeuer für alle kleinen Superheldinnen und Superhelden da draußen!

Türchen Nr. 20 beim Kinderbuchblogger-Adventskalender

Ich freue mich sehr, dass ich im Rahmen des Kinderbuchblogger-Adventskalenders von Kinderbuchdetektive ein Exemplar dieses zauberhaften Buches verlosen darf und bedanke mich bei Carl-Auer Kids herzlich für das Rezensions- und Verlosungsexemplar.

Und so nimmst du an der Verlosung teil:

Hinterlasse mir auf dem Blog oder auf Instagram oder Facebook einen Kommentar und verrate mir, was dich zum Strahlen bringt.

Die Verlosung beginnt mit Veröffentlichung dieses Beitrags und dauert bis zum 21. Dezember, um 23 Uhr. Teilnehmen dürfen alle volljährigen Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Gewinner wird per Los ermittelt und unter den Posts bekannt gegeben. Eine Barauszahlung erfolgt nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Angaben zum Veranstalter findest du in meinem Impressum. Deine Adresse wird lediglich für den Versand des Gewinns einmalig an den Verlag weitergegeben.

Für das 21. Türchen schaue rechtzeitig bei Kinderbuch-Fuchs vorbei. Viel Freude mit den verbleibenden Türchen des Kinderbuchblogger-Adventskalenders. Folge gerne dem Hashtag #kinderbuchadvent in den sozialen Medien, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Ganz viel Glück bei der Verlosung und eine schöne Weihnachtszeit.

Buch-Infos:

Lucias Leuchten
Du kannst das Buch über diesen Link bei genialokal bestellen und damit den lokalen Buchhandel unterstützen. Kaufst du das Buch über den Affiliate Link, erhalte ich eine kleine Provision. Meine Buchtipps sind jedoch frei von Einflussnahme durch Affiliate Partner.

Titel: Lucias Leuchten
Text und Illustrationen: Ian de Haes
Erschienen 2020 in der Reihe Carl-Auer Kids
gebunden, 36 Seiten
Empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahren
Preis: 19,95 Euro
ISBN: 978-3968430102

Tipps zum Vorlesen

Vorlesen ist für dich und dein Kind gleichermaßen entspannend. Ihr macht etwas Schönes gemeinsam – und ganz nebenbei stärkt es die Eltern-Kind-Bindung. Warum ich persönlich das Vorlesen so sehr liebe, kannst du unter diesem Link nachlesen. Hier stelle ich dir Tipps zusammen, wie ihr dieses Ritual ganz bewusst genießen könnt.

Vorlesen stärkt die Eltern-Kind-Bindung und schafft euch eine kleine Ruhe-Insel im Alltag. Foto: Jens Krause

  • Schaffe eine ruhige Wohlfühlatmosphäre: Das kann das gemütliche Sofa sein, die liebevoll eingerichtete Leseecke mit den kuscheligen Kissen oder das Bett. Eben ein Ort, an dem ihr besonders gut relaxen könnt – bitte ohne Störfaktoren wie ein klingelndes Telefon oder ständig vibrierendes Smartphone. Fernseher und Radio haben beim Vorlesen ebenso Sendepause. Auch wenn es dir nicht immer leicht fallen wird: Nimm dir Zeit für den Moment – und versuche den Alltag auszublenden.

  • Lass dein Kind mitentscheiden, was vorgelesen werden soll. Bei zu vielen Büchern im Regal verliert es schnell den Überblick. Wir haben uns für das Wohnzimmer ein kleines Bodenregal gekauft, in das etwa zehn Bücher passen, die wir regelmäßig austauschen. Die Cover sind nach vorne ausgerichtet, damit das Kind gleich erkennt, um welches Buch es sich handelt. Stehen die Bücher Rücken an Rücken im Regal, können kleine Kinder damit noch nicht viel anfangen.

  • Schnappe dir euer Lieblingsbuch oder eben ein Buch, das zum Alter, den Interessen und Vorlieben deines Kindes passt. Dann kannst du starten: Halte das Buch beim Lesen so, dass dein Kind die Inhalte gut betrachten kann. Sicherlich sucht es während du erzählst und vorliest instinktiv deine Nähe. Während des Vorlesens solltest du zwischendurch Blickkontakt herstellen, dann weißt du, wie dein Kind das Gehörte aufnimmt und welche Emotionen sich in seinem Gesicht widerspiegeln.

  • Damit dein Kind dir beim Vorlesen gut folgen kann, darf das Lesetempo nicht zu schnell sein. Sprich klar und deutlich. Mache bewusst kleine Pausen. Das gibt deinem Kind die Gelegenheit nachzuhaken, wenn es etwas nicht verstanden hat oder über ein Thema mehr erfahren möchte. Unterbrechungen sind erlaubt, etwa wenn dein Kind dir ein bestimmtes Bild zeigen möchte oder über etwas sprechen möchte, das ihm spontan in den Sinn kommt, während es die Bilder betrachtet. Die Illustrationen eines Buches liefern oft Gesprächsstoff, der über den Text hinaus geht, weil sie vielleicht andere Details aufgreifen.

  • Erwecke die Geschichte zum Leben: Alles was du dafür brauchst, ist deine Stimme. Indem du sie verstellst, Schlüsselwörter betonst, mal leise, mal lauter sprichst oder lustige Geräusche von dir gibst (zum Beispiel „Rums!“ beim Zuknallen einer Tür), machst du das Vorlesen für dein Kind besonders spannend, unterhaltsam und abwechslungsreich. Du kannst das Vorgelesene zusätzlich mit deiner Mimik und Gestik unterstreichen.

  • Vielleicht hast du Hilfsmittel im Haus, die zu der Geschichte passen. Das kann zum Beispiel ein Kuscheltier, eine Handpuppe oder eine Spielfigur sein – oder ein anderer Gegenstand, der in der Handlung vorkommt. Lass deiner Fantasie (und der deines Kindes) freien Lauf.

  • Nach dem Vorlesen macht es Sinn, über die Geschichte zu sprechen. Bestimmt hat dein Kind noch ein paar Fragen oder du selbst Ideen und Anregungen, wie ihr die gelesenen Inhalte vertiefen könnt. Ihr könntet etwas basteln, weitere Bücher zum Thema aussuchen oder – wenn es beispielsweise ein Buch über den Wald ist – rausgehen und gemeinsam Neues entdecken.

  • Nochmal, Mama! Diesen Satz höre ich nach dem Vorlesen besonders häufig von meiner Lütten. Es kann sehr gut sein, dass dein Kind während des Vorlesens im Buch einige Buchstaben wiederentdeckt, die es kennt. Möglicherweise liest es sogar schon still mit und möchte die Worte verinnerlichen. Und irgendwann überrascht es dich vielleicht damit, dass es von selbst das Buch zur Hand nimmt und dir die Geschichte erzählt. Ein Buch fünfmal hintereinander vorlesen zu müssen, kann also durchaus seine Berechtigung haben. 😉

  • Bindet das Vorlesen am besten täglich in euren Tagesablauf ein. Vorlesen ist ein wunderschönes Zu-Bett-geh-Ritual. Ihr könnt euch aneinanderschmiegen, zur Ruhe kommen und den Tag gemeinsam ausklingen lassen. Aber auch nachmittags ist eine gute Zeit, wenn keine anderen Termine anstehen. Wichtig ist, dass ihr einen passenden Moment wählt und euch ganz auf das Buch einlassen könnt.

  • Dein Kind kann schon selber lesen? Super! Aber das ist kein Grund, mit dem Vorlesen aufzuhören. Du kannst damit für dich und dein Kind wundervolle Erinnerungen schaffen, Momente voller Nähe, Aufmerksamkeit und Geborgenheit – da spielt das Alter wirklich keine Rolle. Lies vor solange dein Kind es möchte.

Wie machst du das mit dem Vorlesen? Hast du einen Tipp, der hier noch nicht aufgelistet wurde. Dann schreib mir gerne – und ich vervollständige die Liste.

Der kleine Prinz

Der kleine Prinz_Mixtvision_Mama liest vor
„Der kleine Prinz“, Mixtvision, Fotos: Daniela Krause

//unbezahlte Werbung/Rezensionsexemplar//

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Dieses Zitat stammt aus einem der bekanntesten Klassiker der Weltliteratur: „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry erschien erstmals im Jahr 1943. Im vergangenen Jahr haben sich Agnès de Lestrade und Valeria Docampo an die Nacherzählung dieser zeitlosen Geschichte gewagt.

Zugegeben, anfangs war ich kritisch: Eine neue Version eines Klassikers – und dann auch noch als Kinderbuch? Kann das funktionieren? Das Ergebnis hat mich dann doch mehr als positiv überrascht. Insbesondere waren wir verzaubert von den liebevollen Bildern, die ganz viel Interpretationsspielraum lassen.

Berührende Geschichte mit emotionalem Ende

Ich muss dazu sagen, dass ich das Original nicht in der deutschen Fassung gelesen habe, sondern in der Französischen im Schulunterricht. Doch schon damals berührte mich die Geschichte des kleinen Prinzen. Unvergessen geblieben ist das Bild von der Schlange mit dem Elefanten im Bauch, die für die Erwachsenen bloß aussieht wie ein unförmiger Hut. Diese Zeichnung findet sich in dem Bilderbuch gleich auf der ersten Seite wieder.

Der kleine Prinz2_Mixtvision_Mama liest vor
„Der kleine Prinz“, Mixtvision

Die Geschichte wurde für die Nacherzählung gestrafft und umgeschrieben, so dass sie für Kinder zugänglich wird – wobei ich das Einstiegsalter ab drei Jahren persönlich etwas früh finde. Vielleicht mag das für die Bilder gelten, aber nicht für den Text. Dafür sind die Inhalte zu erklärungsbedürftig und zum Teil problematisch (z. B. Alkoholkonsum).

Nicht vergessen werden darf auch das emotionale Ende des Buches (der tödliche Biss der Schlange und das Verschwinden des Prinzen), das bei Kindern natürlich Fragen aufwirft und vielleicht Ängste auslösen kann. Auch wenn die letzte Reise des kleinen Prinzen durch die einfühlsamen Bilder harmloser und tröstlicher anmutet – hier ist bei den Erläuterungen durch die Eltern so oder so viel Fingerspitzengefühl gefordert. Ich würde das Buch zum Vorlesen daher eher ab etwa vier/fünf Jahren empfehlen. Je nachdem, ob man seinem Kind dann schon ernstere Themen zumuten kann und möchte.

Ein Prinz von einem anderen Stern

Der Inhalt des Buches ist dir sicher vertraut. Aber ich frische die Erinnerungen gerne noch einmal auf: „Als ich noch ein Kind war, wollte ich Maler werden.“ – So beginnt die Geschichte von dem Piloten, der eines Tages mit seinem Flugzeug in der Wüste notlandet und dort auf den kleinen Prinzen trifft, der ihn bittet ein Schaf für ihn zu zeichnen. Der kleine Prinz erzählt von seinem Planeten, seiner anspruchsvollen Rose, die er über alles liebt, und er berichtet von den vielen wundersamen Begegnungen auf seiner Reise: vom König ohne Untertanen; vom Eitlen, der immerzu bewundert werden will; von Einem, der trinkt, um zu vergessen; vom Geschäftsmann, für den nur Reichtum zählt; vom emsigen Laternenanzünder und vom Geografen, der den Prinzen an seine Rose erinnert.

Der kleine Prinz3_Mixtvision_Mama liest vor
„Der kleine Prinz“, Mixtvision

Auf der Erde findet er noch mehr Rosen und freundet sich mit einem Fuchs an, der ihm sein Geheimnis anvertraut (siehe Zitat oben). Der Fuchs ist es auch, der ihm die wichtige Botschaft von Freundschaft und Verantwortung mit auf den Weg gibt. Als es dem Piloten Tage später endlich gelingt, sein Flugzeug zu reparieren, sieht er den Prinzen ins Gespräch mit einer Schlange vertieft. Diese bietet ihm einen Weg an, um auf seinen Planeten zurückzukehren. Von ihr gebissen, fällt der kleine Prinz lautlos in den Sand – am nächsten Morgen ist er verschwunden. Der Pilot ist sich sicher: Er ist wieder zurück auf seinem Stern.

Kindgerecht verpackte Gesellschaftskritik

Großflächig und mit allen Farben, die ein Malkasten hergibt, erzählen die traumhaften Illustrationen lebendig die Geschichte. Der Text ist in die gemalten Hintergründe eingebettet. Schlüsselwörter wurden durch eine größere Schrift hervorgehoben und können beim Vorlesen betont werden.

Kurz eingehen möchte ich auf die verschiedenen Wesen, die der kleine Prinz während seiner Reise trifft: Zunächst ist da der Pilot, der sein Vater sein könnte und der für den kleinen Prinzen eine ganz wichtige Rolle spielt, da die beiden Freundschaft miteinander schließen. Dann folgen die skurrilen Charaktere, die in ihrem Tun so voller Widersprüche sind und die Unsinnigkeit ihrer „Arbeit“ im Gespräch selbst entlarven. Diese werden als Tiere dargestellt: So hockt der König als Frosch auf seinem Thron, der Trinker wird als Äffchen mit einem Trichter auf dem Kopf gezeigt der Geschäftsmann als Erpel mit Krawatte. Einzig der Laternenanzünder weckt beim kleinen Prinzen eine positive Assoziation, weil er sich um etwas anderes kümmert als nur sich selbst. Gesellschaftskritik wurde hier so verpackt, dass auch Kinder sie verstehen können.

Unser Fazit:

Zeitlos erzählt, traumhaft bebildert und kindgerecht verpackt. Doch zum Vorlesen ab drei Jahren finden wir es noch zu früh.

Buch-Infos:

Der kleine Prinz
Du kannst das Buch über diesen Link bei genialokal bestellen und damit den lokalen Buchhandel unterstützen. Kaufst du das Buch über den Affiliate Link, erhalte ich eine kleine Provision. Meine Buchtipps sind jedoch frei von Einflussnahme durch Affiliate Partner.


Autorin: Agnès de Lestrade
Illustration: Valeria Docampo
Erschienen im Mixtvision Verlag
Bilderbuch, 56 Seiten
Empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahren (laut Verlag)
Preis: 15 Euro
ISBN 978-3958541412

Die Eule mit der Beule

„Die Eule mit der Beule“, Oetinger Verlag. Foto: Daniela Krause

//unbezahlte Werbung/Buch selbst gekauft//

Dieses herzige Pappbilderbuch hat es meinen beiden Kindern gleichermaßen angetan. Es hat nur wenige Seiten und kurze, einprägsame Reime. Schon nach kurzer Zeit konnte ich das Buch auswendig. Sehr praktisch bei Blessuren genau diese Worte parat zu haben.

In dem Büchlein geht es um eine kleine Eule mit Beule, die von den Tieren des Waldes getröstet und umsorgt wird. Jedes Tier hat eine andere „Medizin“, die gegen „das Aua“ helfen soll. Die Schlange streichelt ihr die Wange, der Fuchs pustet vorsichtig (und auch die Käfer und Schmetterlinge auf der Seite), die Maus schleppt ein großes Pflaster herbei, und der Bär schwört auf den guten, heilenden Bienenhonig.

Zum Schluss kommt die Eulenmama mit der besten Therapie: ein Kuss und eine liebevolle Umarmung. Und schon tut die Beule gar nicht mehr weh.

Toll an dem Bilderbuch finde ich, dass es dazu einlädt, mit dem Kind ein kleines Rollenspiel zu machen. Das Kind ist beispielsweise die kleine Eule und der Vorleser schlüpft in die Rollen der Tiere und streichelt, pustet, küsst und knuddelt.

Erdacht wurde das Buch für Kinder ab 18 Monaten (ich habe es schon ab etwa zwölf Monaten vorgelesen). Es hat auch nicht lange gedauert, und die Kinder konnten die Texte mitsprechen.

Unser Fazit:

Ein niedliches Buch, das sich als schönes, tröstendes Ritual bei kleinen Beulen und Schrammen einsetzen lässt.

Klappentext:

„Aua!“, sagt die Eule. „Ich glaub, ich hab ne Beule.“ Der Fuchs, die Maus, die Schlange und der Bär wollen die kleine Eule trösten. Ob sie ihr wohl helfen können? Ein hinreißendes Trostbuch für die Kleinsten.

Buch-Infos:

Die Eule mit der Beule
Du kannst das Buch über diesen Link bei genialokal bestellen und damit den lokalen Buchhandel unterstützen. Kaufst du das Buch über den Affiliate Link, erhalte ich eine kleine
 Provision. Meine Buchtipps sind jedoch frei von Einflussnahme durch Affiliate Partner.

Tanja Jacobs, Susanne Weber
Oetinger Verlag
Pappbilderbuch, 16 Seiten
Empfohlenes Lesealter: ab 18 Monaten
ISBN: 9783789167065
Preis: 6 Euro