„Der Hund urteilt nicht“

Im Magazin „Syke Life“ der Mediengruppe Kreiszeitung erschien im Juni 2020 mein Interview zum Thema tiergestützte Pädagogik mit Diplom-Sozialpädagogin Martina Merx. Während unseres Gesprächs merkte ich schnell, dass der Beitrag hervorragend in den Kontext meines Kinderbuchblogs passt, da es um Leseförderung geht. Ich freue mich, dass ich das Interview über sie, „Vorlesehund“ Paul und ihre gemeinsame Arbeit hier ein weiteres Mal veröffentlichen darf:

Diplom-Sozialpädagogin
Martina Merx mit Paul.
Foto: Martina Merx

Ein Hund als Leseförderer? Ja, das funktioniert – sehr gut sogar. Vor drei Jahren startete die Erlenschule in Syke, eine staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, das zusätzliche Unterrichtsangebot „Vorlesehund“. Diplom-Sozialpädagogin und Initiatorin Martina Merx ermöglicht seitdem Schülern der Jahrgangsstufen eins bis zwölf zwei Vorlese-Stunden pro Woche – inklusive ausgiebiger Streicheleinheiten für ihren Golden Retriever Paul. Im Interview berichtet sie über den aktuellen Stand.

Frau Merx, wie ist es zum „Vorlesehund“ gekommen?

Ich hatte eine einjährige Weiterbildung in „Tiergestützter Therapie/Pädagogik“ an der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer (wisoak) in Bremen absolviert. Ursprünglich war der Plan, dass Paul einfach nur mit in die Klasse kommt, um dort für ein positives Klima zu sorgen. Das wurde dann ausgebaut auf die Leseförderung – mit dem Hund als Brücke zwischen Lehrer und Schüler.

Was bewirkt Pauls Anwesenheit bei den Kindern und Jugendlichen?

Durch ihn ist die Situation viel entspannter. Die Kinder können Stress und Druck abbauen, der Blutdruck wird nachweislich gesenkt. Sie haben weniger Hemmungen, frei zu sprechen oder laut vorzulesen. Kinder, die noch nicht lesen können, erzählen ihm, was sie auf den Bildern sehen. Das Schöne ist ja, der Hund urteilt nicht. Ihm ist es wurscht, ob das Kind beim Vorlesen Fehler macht. Er ist einfach da und hört zu.

Welches Feedback bekommen Sie von den Eltern der Schüler?

Im Großen und Ganzen ein sehr positives. Wir müssen uns immer vorher abstimmen. Es gibt Kinder, die gegen Tierhaare allergisch sind oder große Angst vor Hunden haben. Die meisten Eltern freuen sich sehr darüber, dass Paul an der Schule ist. Auch zu Hause ist er ein großes Thema.

Was tun Sie denn, wenn ein Kind Angst vor Hunden hat?

Zum Glück weiß ich das im Vorfeld durch das Gespräch mit den Eltern. Wir versuchen dann, uns vorsichtig anzunähern. Das kann so aussehen, dass das Kind Paul ein Leckerli auf den Boden legt und ihn erst einmal nur beobachtet. Wir hatten eine Schülerin mit panischer Angst vor Hunden – am Ende hat sie beim Vorlesen mit ihm gekuschelt.

„Vorlesehund“ Paul in Aktion. Foto: Martina Merx.

Wie läuft so eine Vorlese-Stunde ab?

Drei bis vier Schüler sind mit Paul und mir im Raum, und jeder hat die Chance, zehn bis 15 Minuten vorzulesen. Zuerst gibt es ein kleines Begrüßungsritual mit Leckerli. Dann setzt sich das Kind mit Paul auf den Boden, liest ihm vor und streichelt ihn dabei, wenn es das möchte. Die anderen hören zu. Ich bin dann „eigentlich gar nicht da“, passe lediglich aus dem Hintergrund auf, dass es eine angenehme Situation für alle Beteiligten ist. So kann sich das Kind ganz auf das Vorlesen konzentrieren.

Wie würden Sie das Zusammenspiel zwischen Kind und Hund beschreiben?

Ruhig und entspannt. Man spürt die Zuneigung. Paul schmiegt sich oft ganz nah an den Schüler heran. Es ist eine schöne, gemütliche Atmosphäre, und man merkt gar nicht, dass es eigentlich Lese-Unterricht ist.

Gab es eine Begegnung, die Sie besonders berührt hat?

Wir hatten eine Schülerin mit starker Spastik. Als wir ihre Hand vorsichtig auf Pauls Fell gelegt haben, merkten wir, wie diese auf einmal locker und weich wurde. Das war ein so schöner Moment. Mir standen fast die Tränen in den Augen. Eine kleine Ursache, in diesem Fall die Nähe zum Tier, kann so eine große Wirkung haben. In den Anfängen wurde „Tiergestützte Therapie/Pädagogik“ gerne mal als „Kuscheltherapie“ belächelt. An solchen Beispielen sieht man, dass es wirklich funktioniert. Inzwischen gibt es in immer mehr Einrichtungen solche Angebote.

Was muss Paul als Vorlesehund können? Kann das jeder Hund?

Zunächst ist es wichtig, dass Frauchen oder Herrchen eine entsprechende Ausbildung mitbringt. Der Hund sollte ein ruhiges, geduldiges Wesen haben und für diese Arbeit geeignet sein.

Paul ist jetzt sechs Jahre alt. Welche Pläne haben Sie mit ihm?

Bei guter Gesundheit und Verfassung kann er das bestimmt noch bis zu seinem zehnten Lebensjahr weitermachen. Er ist nicht nur Vorlesehund, sondern auch Begleithund und unterstützt die Kinder in ihrer Bewegung und Motorik.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Ich wünsche mir, dass unser Angebot weiterlaufen kann. Lesen ist gerade in der heutigen von Medien dominierten Zeit so wichtig. Deshalb liegt es mir sehr am Herzen, dass das zusätzliche Unterrichtsangebot „Vorlesehund“ eine Zukunft hat.

Ich bedanke mich herzlich für das Interview.

Daniela Krause, Mai 2020

Zur Person

Martina Merx ist an der Erlenschule als Diplom-Sozialpädagogin und -arbeiterin für die Leseförderung zuständig. An zwei Tagen die Woche ist sie mit ihrem Hund Paul an der Erlenschule im Einsatz. Die gebürtige Nienburgerin lebt in Stuhr und hat drei Kinder.

Die Erlenschule

Die Erlenschule, staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte, besteht seit 1969 und ist eine Schulform mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Der Unterricht in der Erlenschule wird gemäß den Vorgaben des Kerncurriculums des niedersächsischen Kultusministeriums gestaltet. Träger ist die Lebenshilfe Syke.